Die kleine Rezeptsammlung
Das Essen draussen zuzubereiten hat für mich immer etwas mit Abenteuer. Habe ich alles zusammen, nichts vergessen? Was macht das Wetter jetzt, in einer Stunde oder am Abend? In der Küche ist es einfacher, alles liegt an seinem Platz, Temperatur ist meistens gleich und Wind oder Regen kennen wir da nicht. Höchstens die Dackeldame rennt einem -auf der Suche nach Dingen, die auf den Boden gefallen sind- zwischen den Beinen rum. Meistens sitzt sie aber am Boden und wartet geduldig ab. Braver Hund.
Wenn es raus geht, wird das anders. Die Wege werden weiter und das Wetter beeinflusst die Dauer. Für mich sehr reizvoll, bei uns „am Berg“ weht es schon häufig und im Sommer ist schnell mal Regen oder Gewitter da. Egal wie es ist, möglichst lecker zubereiten und Spaß dabei haben. Wenn es schief gehen kann, dann geht es auch schief und die Dönerläden im Dorf wollen auch was verdienen.
Ich suche auch gerne Rezepte im Internet und probiere sie aus. Anlaufstellen sind die BBQ-Blogger, Chefkoch, Kochbar und so weiter oder eben die Grillbücher und die Ausgaben der Beef im Regal. In einer (leckeren) Zeitmaschine fühle ich mich immer beim Besuch der Rezeptsammlung der Unix-AG. 🤩
Die Rezepte sind grundsätzlich glutenfrei. Sollte mir irgendwo auffallen, dass Obacht angesagt ist, gebe ich einen Hinweis. Wenn ich Burgerbun sage, meine ich immer eine gf (glutenfree) Variante. Leute, die sich gf ernähren müssen, wissen jetzt schon was ich meine. Sehr empfehlenswert ist Olivers glutenfreie Seite.
Ich halte mich aber nicht zwangsläufig an die Zutatenlisten. Manches ist nicht greifbar oder schmeckt hier bekannter Maßen niemanden. Die Verhältnisse der Zutaten zueinander passe ich auch immer mal auf unsere Gewohnheiten an. Oder ich mag es einfach mal anders. Was mir wichtig ist: Kein Stress bei den Zutaten, nehmt es als Vorschlag und macht Euer eigenes Ding draus. Fragt Oma oder Schwiegermutter, die haben oft abgefahrene Tipps und arbeiten seit Jahrzehnten erfolgreich ohne Internet und kommen ohne Fleischthermometer an das grundsätzliche leckere Ziel… 😁
Was uns am besten schmeckt, habe ich hier aufgeschrieben. Natürlich dürfen Rubs, Marinaden oder auch Brinen nicht fehlen und eine heiße Suppe geht auch immer. Zum Einsatz kommen Grill, Smoker, Dopf, die Küchenhexe plus die Küchenarmada und bei Bedarf auch der restliche Schnickschnack.
Die neuesten Rezepturen
- Zucchinischiffchen mit HackfleischEin einfaches und schnelles Gericht sind mit Käse überbackene Zucchinischiffchen mit Hackfleisch.
- Lángos (Langosch) nordhessisch belegtLángos oder Langosch sind frittierte Fladen aus Hefeteig. Sie sind eine Spezialität der ungarischen Küche. Nach dem Ausbacken in siedendem Öl belegen wir sie nach Belieben Schmand, Knoblauchöl, Lauchzwiebelringe und Brösel von harter Ahler Wurscht.
- Beer Can (Bacon) BurgerBeer Can (Bacon) Burger sind gefüllte Hackfleischnester. Ihren Namen erhalten sie von der Bierdose, um die wir das Hackfleisch formen. Zur besseren Stabilität umwickelt man die Nester gerne noch mit einer dünnen Scheibe Bauchfleisch. Daher stammt der Zusatz „Bacon“ im Namen. Bei der Füllung der nach oben offenen Nester sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.
- Rinderrouladen „wie die von Oma“ aus dem Dutch OvenKlassische Rouladen gehören für uns zur Winterzeit wie Lebkuchen und Glühwein. Zusammen mit Klößen, Salat oder Rotkraut bekommen wir ein echtes Festtagsessen. Wir bereiten es im Dutch Oven zu.
- OfenkartoffelnOfenkartoffeln sind schnell vorbereitet und benötigen wenige Handgriffe. Zusammen mit einem Dipp sind sie ein willkommenes Fingerfood.
- Geräucherte Schweinelende mit Kräutern und BaconSchweinelende wird gerne schnell trocken. Im Smoker garen wir uns behutsam ein sehr zartes und saftiges Stück Fleisch mit sanfter Rauchnote.